Sprach-Helfer für Behörden-Besuche
Welche Sprachen werden gesprochen?

- etwa 35 Sprachen, zum Beispiel:
- Arabisch,
- Dari,
- Farsi,
- Persisch,
- Türkisch,
- Russisch,
- Ukrainisch,
- Kurdisch,
- Somali,
- Georgisch,
- Rumänisch,
- Ungarisch,
- Amharisch,
- Oromo,
- Englisch,
- Französisch
Wie buche ich einen Termin?
Sie buchen den Termin mindestens 5 Tage vorher hier:
Bei welchen Terminen hilft ein Sprach-Helfer?
- Kindergarten
- Schule
- Ämter der Kreis-Verwaltung
- Wohlfahrts-Verbände
Sprach-Helfer sollen nur übersetzen.
Sie dürfen nicht beraten.
Für was darf ich KEINEN Helfer buchen?
- Schriftliche Übersetzungen
- Operationen
- Psychotherapie
- Termine bei Gericht, Rechts-Anwalt, Polizei oder Notar
- Termine, die einen ganzen Tag dauern
Wer sind die Sprach-Helfer?
Die Sprach-Helfer sind keine Dolmetscher.
Das heißt:
Sie haben keine Ausbildung und keinen Abschluss im Übersetzen.
Es sind Menschen,
die in einem anderen Land groß geworden sind
und deshalb die Sprache sprechen.
Die Sprach-Helfer helfen freiwillig.
Sie bekommen dafür ein wenig Geld.